Leistungen Übersicht

Der LaborManager LabMa ist ein plattformunabhängiges Onlineportal zur Verwaltung Ihrer naturwissenschaftlichen und technischen Lehrmittelsammlung. Die Software läuft auf Browsern*1 beliebiger Endgeräte wie Desktops, Tablets oder Mobil-Telefon (Responsible Design).
Unter Videos finden Sie ab sofort kurze Einführungsvideos, die Ihnen die Arbeit mit dem LaborManager LabMa.de zeigen.
Im Detail
- Anlage von Geräten der Lehrmittelhersteller oder eigene Geräte
- Bezeichnung, Bild, Beschreibung, Katalognummern, eigene Nummern, usw.
- Zuordnung von Bedienungsanleitung als Datei oder Link
- Zuordnung von Ersatzteilen
- Zuordnung Zubehörteilen
- Und weitere umfangreiche Einstellungen wie Enthaltene Medien, Kompatibilitäten, Eigenschaften, Kommentare, ...
- Übersicht zu dem Gerät zugeordneten Versuchen
- Ermitteln von möglichen Versuchen zum Gerät (Versuche Explorer)
- Direkte Zuordnung zu angelegten Versuchen
- Direkte Zuordnung zu einer Bestellung
- Zubehörteile, Enthaltene Medien sowie Kompatibilitäten können automatisch vervollständigt werden
- Überblick über den gesamten Gerätebestand der Lehrmittelsammlung, z.B. mit Anzahl, Artikelbezeichnung, Inventarnummer, Lagerort.
- Direkte Suche nach Katalog-, Invententar-, Serien- oder Haushaltsnummern.
- Überblick über Zubehör und kompatible Geräte oder Vor-/Nachfolgegeräte.
- Automatisches Vervollständigen von Zubehörteilen, Enthaltene Medien und kompatiblen Geräten aus einer zentralen Datenbank für viele bekannte Geräte.
- Überblick über alle Versuche/Experimente, die mit der Lehrmittelsammlung oder einem speziellen Gerät möglich sind. Direkter Download bzw. Ansicht der Versuche/Experimente direkt beim Gerät.
- Anlage von einer eigenen Versuchedatenbank
- Bezeichnung, Bild, Identnummern, usw.
- Zuordnung von der Versuchsgeräte bzw. Materialien aus der Datenbank, Hersteller können dabei gemischt werden
- Zuordnung von Versuchsbeschreibungen, Arbeitsblätter usw.
- Erstellen von Gefährdungsbeurteilungen zu jedem Experiment unter Berücksichtung der Gefahrenkennzeichnung. Nutzbar als docx Format.
- Teilen Sie Erfahrungen zu den Versuchen mit Ihren Kollegen: Sie finden immer einen entsprechenden Ansprechpartner.
- Zuordnung vonm ähnlichen Versuchen oder Versuchsvariationen.
- Export bzw. Veröffentlichen von Experimenten mit einer eigenen ID für Kollegen, Schüler und Studenten. Nutzung über QR-Codes möglich.
- Anlage und Verwaltung der individuellen Lagerstruktur wie Gebäude, Räumlichkeiten, Schränke, Regale (eventuell mit Boxen und Schalen). Beliebige Verschachtelungstiefe.
- Erstellen von Gefahrenkennzeichnung nach GHS bzw. Hinterlegung zu den einzelnen Medien.
- Zuordnung als radioaktive Substanz mit weiteren Daten über Isotop, Bauartzulassung, Strahlungsarten, etc.
- Inventarisierung der kompletten Lehrmittelsammlung oder Chemikalien mit Angabe des Lagerorts.
- Inventarisierung von Gerätesätzen, die wiederum aus mehreren Einzelgeräten bestehen.
- Inventarisierung auch unter Verwendung schulinterner Inventarnummern/Haushaltsnummern , auch zur Unterscheidung baugleicher Geräte.
- Inventarisierung auch mit Angabe der Verfügbarkeit eines Geräts, z.B. verfügbar, zur Reparatur, defekt, nicht auffindbar. Das ist individuell gestaltbar!
- Preisabfragen von lieferbaren Artikeln direkt von der Herstellerwebseite.
- CSV Import von vorhandenen Inventarlisten.
- Zugriff auf hinterlegte Gebrauchsanweisungen, Experimentieranleitungen, Sicherheitsdatenblätter und weitere Medien - mit eigenen Dokumenten erweiterbar.
- Anlegen und Zuordnen von Gefahrgütern (Chemikalien, radioaktive Substanzen usw.).
- Anlage und Dokumentation von eigenen Versuchen mit entsprechenden Hinweisen, Bildern und Dokumenten.
- Ausdruck von Inventarlisten mit der Angabe von Anzahl, Artikelbezeichnung, Lagerort, Status, Inventarnummern, Kommentaren, Bildern, ....
- Erstellen von Experimenten aus den Gerätebestand.
- Direktes Einladen von Experimenten durch Verwendung der LABMA-EXPERIMENT-ID. Blick in die Versuchedatenbank
- Erstellen von Experimentkarten zu jedem Experiment als Grundlage für Ihre Dokumentation. Nutzbar als docx Format.Beispiel, docx Ansicht
- Erstellen von Bestellung für fehlende Materialien oder ganze Experimente auf Knopfdruck.
- Bestellung Beispiel Ansicht
- Darstellung von Experimentlisten, die mit der Lehrmittelsammlung unter Berücksichtigung der Verfügbarkeit der einzelnen Geräte durchführbar sind.
- Erstellung der Gerätelisten eines Experiments mit der Angabe von Anzahl, Artikelbezeichnung und Lagerort.
- Verwaltung von Lieferungen und Bestellungen inklusive Planung Ihrer Haushaltsmittel.
- Erstellung von Angebotsanfragen im docx-Format zur Weiterverarbeitung in gängigen Textverarbeitungsprogrammen.
- Angebot Beispiel Ansicht
- Umfangreiche Verwaltung von defekten Geräten im Service Modul
- Überblick über alle als defekt gekennzeichnete Geräte.
- Protokollierung der Nachprüfung (wirklich defekt?)
- Protokollierung der eigenen Reparatur.
- Erstellen von Reklamationsaufträgen (sofern noch Garantie vorliegt - wird automatisch geprüft!)
- Erstellen von Reparaturaufträgen.
Letztes Update: August 2023
*1)Empfohlen wird Mozilla Firefox oder Google Chrome.
LabPlanner*2) - Unterrichtsorganisation einfach

Der LabPlanner ist die sinnvolle Erweiterung zum LaborManager mit dessen Hilfe Sie Ihren Unterricht verwalten können.
Sie verwalten Ihren eigenen Stundenplan, Ihre Schülerlisten, die Anwesenheit, Hausaufgaben, Leistungsprotokollierung usw. Dabei ist es egal, ob Sie ganze Klassen oder Schüler aus unterschiedlichen Klassen als Kurse organisieren. Der LabPlanner verwaltet beides. Zudem können Sie sowohl Klassen/Kurse im Blockunterricht (Berufsschule) oder als typische wöchentliche Beschulung organisieren. Beides kombiniert geht gleichermaßen.
Der aktuelle Leistungsumfang:
- Anlegen von Schuljahren, Klassen, Lehrern, Unterrichtsfächern, zentralen Terminen (Ferien, Brückentage, ...) usw.
- Verwalten des eigenen Unterrichts: Anlegen von Schülerlisten (verschlüsselt auf dem Server)
- Anwesenheitskontrollen, Unterrichtsverlaufsplanung, ...
- Festlegen von Hausaufgaben, Kontrolle (abhaken) von Hausaufgaben, ...
- Festlegen von Notengewichtung, automatische Berechnung der Endnote aus den Leistungsnachweisen
- Festlegen von Leistungsnachweisen (schriftlich, mündlich) mit Leistungsbeurteilung. Möglich auch für eine Teilgruppe, z.B. für die Organisation von unterschiedlichen Referaten.
- Zuordnung von Geräten und Experimenten zum Unterricht. Inkl. Hinweise (im Stundenplan), wenn die Anzahl der Medien bzw. Experimente nicht ausreichend vorliegen!
- Möglichkeit unterschiedliche Beschulungsarten zu kombinieren (z.B wöchentliche Beschulung und Blockunterricht)
- Umfangreiche Einstellmöglichkeiten (Stundenstruktur, Einzelstunden/Blockstunden, Belegung von außergewöhnlichen Wochentagen wie z.B. Samstag, ...)
*2)der LabPlanner ist eine kostenlose Erweiterung des LaborManagers.
Leistungen
Was bietet Ihnen LabMa in der aktuellen Version?
- Die Geräteverwaltung: Hier pflegen Sie Ihre Medien.
- Die Versucheverwaltung: Hier erstellen Sie aus Ihren Medien mögliche Versuche.
- Stoffverteilungspläne: Hier ordnen Sie Ihre Versuche den Stoffverteilungsplänen zu.
- Lieferungen: Verwaltung Ihrer Lieferungen.
- Bestellungen: Erstellung und Verwaltung Ihrer Bestellungen.
- Einstellungen: Umfangreiche Einstellungen (systemweit/benutzerspezifisch) sind möglich.
- Service und Reparaturmodul: Dieses Modul hilft bei der Verwaltung ihrer Defekte, Reparaturen und Reklamationen.
- Benutzerverwaltung: Die Benutzerverwaltung bietet Ihnen die Möglichkeit, umfangreiche Zugriffsrechte einzustellen.
Die Geräteverwaltung
In der Geräteverwaltung haben Sie umfangreiche Möglichkeiten, Ihre Medien zu verwalten und zu pflegen. Sie können das als Lagerverwaltung ansehen.
Hinweis: Innerhalb der Screenshots sind Produktbilder der Firma LD-Didactic.
Geräteansicht (allgemein)
Anfänger oder Experte
LabMa hat einen großen Funktionsumfang. Dadurch ist es möglich, den Anfänger zu überfordern. Die Medienverwaltung kann daher sowohl in einem Expertenmodus als auch in einem Anfängermodus betrieben werden (jeweils für den Nutzer über den Administrator einstellbar).
Anfängeransicht
Expertenansicht
Die Expertenansicht bietet wesentlich mehr Möglichkeiten, Ihre Medien einzupflegen. Die erweiterte Funktionalität erreichen Sie über die Registerlaschen.
Versuche zusammenstellen
Mit den Medien werden die Versuche zusammen gestellt. Mit Eingabe der Katalognummer können die von den Lehrmittelherstellern angebotenen Versuchsbeschreibungen übernommen werden. Sie können aber Lehrmittel unterschiedlicher Hersteller kombinieren - was z.B. Sinn macht bei Medien, die herstellerübergreifend identisch sind (Kabel, Stativmaterialien, Messgeräte, ...).
Hinweis: Innerhalb der Screenshots sind Produktbilder der Firma LD-Didactic.
Versuche: Übersicht, anlegen und bearbeiten
Sie haben umfangreiche Möglichkeiten, Versuche zu parametrieren.
Stoffverteilung
In der Stoffverteilung kann der geplante Unterricht mit all seinen Medien und Versuchen einstellt werden. Das können Sie jeweils pro Jahrgang machen oder aber auch für mehrere Jahrgänge zusammen (z.B. Oberstufe). In der Themenverteilung werden die Themen untergeordnet, unter Versuche und Dokumente jeweils die Versuche und z.B. Arbeitsblätter hochgeladen. So kann jeder Kollege daraus seinen eigenen Unterricht planen (Modul "Mein Unterricht" ist gerade in Arbeit und wird bald veröffentlich).
Bestellungen (und Lieferungen)
Sie können einfach Ihre Bestellungen erstellen und verwalten. Der Ausdruck erfolgt auf Knopfdruck. Sie können also im Laufe des Schuljahres diverse Anschaffungen zentral organisieren und bei Bedarf haben Sie alles auf Knopfdruck vorliegen: Zettelwirtschaft ade.
Zusätzlich können Sie Ihre unterschiedlichen Etats den Bestellungen zuordnen und haben immer im Blick, wie viel Geld noch in der Kasse ist.
Einstellungen
In der Einstellungen kann die Software umfassend den eigenen Vorstellungen und Wünschen angepasst werden.