Pflege einer naturwissenschaftlichen Sammlung
Überblick
- Räumlichkeiten
- Etikettendrucker
- Inventarnummern
- Zeitliche Planung
- Datenquelle: Alte Kataloge
- Tipps für die Sammlungsorganisation
Tipps für die Sammlungsorganisation
Platz für Fundstücke
Nach dem Unterricht ging alles schnell, alle Experimentierkästen sind eingeräumt, die Schüler weg und dann das: Ein Steckelement aus einem der 10 Experimentierkästen hat sich am Tischbein aufgefunden. Wohin gehört der? Alle Experimentierkästen durchsuchen? Machen Sie das nicht!
Tipp: In der Sammlung muss gut zugänglich ein Kasten für Fundstücke hingestellt werden. Der Kasten sollte auch beschriftet werden (z.B. mit Fundstücke). Den Kollegen muss die Existenz dieses Kastens natürlich bekannt gemacht werden. Fehlt was im Unterricht, kann zunächst dort nachgeschaut werden - und dann wird der Experimentierkasten wieder vervollständigt. Natürlich kann so ein Kasten auch in jedem Raum stehen, das hängt von der Struktur der Räumlichkeiten ab.
Ersatzteile und Kleinteile
Der Sammlungsleiter sollte nicht unbedingt alle Geräte reparieren. Im Fall von Geräte, die eine Prüfung nach VDE 0701/0702 benötigen, ist das gar nicht möglich, es sei denn, man hat die Fachkenntnisse und vor allem ein entsprechendes Prüfgerät.
Kleine Defekte, wie z.B. der Austausch von Sicherungen sind jedoch problemlos möglich instand zu setzen. Auch müssen Steckbausteine häufiger mal repariert werden, weil die Leuchtdiode oder der Transistor nach dem letzten Experiment defekt ist.
Liste von möglichen Ersatzteilen, ohne Anspruch auf Vollständigkeit:
- Feinsicherungen
- Leuchtdioden, unterschiedlichste Farben
- Transistoren (siehe Schülerexperimentierkästen)
- Dioden (siehe Schülerexperimentierkästen)
- Widerstände (siehe Schülerexperimentierkästen), Leistungsangabe beachten
- Leuchtmittel wie kleine Lämpchen mit E10 Gewinde etc.
- ...
Kleinteile können bei Versendern wie Polin, Conrad, Reichelt bestellt werden. Sofern Sie sich dort als Schule registrieren, bekommen Sie spezielle Angebote oder günstigeren Versand.
Tipp: Bewahren Sie Reste von defekten Geräten unbedingt auf. Dazu zählen z.B. Kappen für Potentiometer oder Schalter. Sie freuen sich, wenn Sie Ersatz haben für den Fall, dass bei einem Gerät etwas fehlt.
Tipp 2: Verwenden Sie zur Lagerung Ihrer Kleinteile Sortimentskästen. Dazu eignen sich die Sortimentskästen der Firma Raaco hervorragend. Zusammen mit der HandyBox können bequem vier Sortimentskästen im Schrank untergebracht werden. Die HandyBoxen sind zudem stapelbar.
Leben Sie eine Fehlerkultur
Jeder, der experimentiert und bastelt kennt das: Ups... kaputt. Das passiert - und darf auch. Bekannterweise lernt man aus Fehlern besonders gut. Die Fehler können teuer werden, aber solange man nichts mit Absicht zerstört - das gehört zum Alltag. Also auch für die Kollegen: Defekte Geräte gehören nicht zurück in den Schrank gestellt.
Diese Fehlerkultur müssen auch Schüler lernen. Wer also als naturwissenschaftlicher Lehrer schlechte Noten dafür verteilt, dass einem Schüler ein Missgeschick passiert, muss sein Verhalten unbedingt überdenken.
Die Schüler müssen dazu angehalten werden, defekte Geräte oder Bauteile umgehend zu melden. Erstens kostet es immer Zeit, bis man merkt, dass etwas defekt ist und Schüler haben wesentlich weniger Erfahrung in der Fehlerdiagnose als der Lehrer. Und zweitens wird auch die nächste Schülergruppe den Defekt nicht sofort bemerken und experimentieren munter drauf los.
Tipp: Zu ihren Experimentierkästen sollten Sie Ersatzteile bereithalten, dazu zählen Bausteine mit Leuchtdioden, Halbleitern (Transistoren, Dioden, ...).
Tipp 2: Haben Sie in der Schule einen Technik-Kurs, der z.B. auch Löten lernt, dann sollten Sie über eine sinnvolle Aufgabe nachdenken, die Technik Schüler ab Klassenstufe 9 genauso gut durchführen können - und damit machen sie auch was sinnvolles und unterstützen somit die Schule.
Werkzeuge und Reparaturarbeitplatz
Sie brauchen unbedingt Werkzeuge in einer gut geführten Sammlung.
Tipp:Fragen Sie die Hausmeister, ob Werkzeug übrig ist. Am besten gleich mit einer Werkzeugtasche.
- Schraubendrehersatz (magnetisch)
- Schraubenschlüsselsatz
- Feinschraubendreher
- Pinzetten (auch selbsthaltend)
- ...
Für einen Reparaturarbeitsplatz sind folgende Geräte und Materialien empfehlenswert:
- Lötstation
- Entlötpumpe
- Entlötlitze
- Lötzinn
- Spannungsquelle (Labornetzgerät)
- Oszilloskop
- ESD-Matte
- ...
Platz für Haushaltsgegenstände
Alu-Folie, Luftballons, Streichhölzer, Kerzen ... viele Dinge werden im naturwissenschaftlichen Unterricht benötigt, die sich in vielen Haushalten befinden.
Es empfiehlt sich Platz für diese Gegenstände in der Sammlung zu schaffen, empfehlenswert gleich einen ganzen Schrank zu reservieren. Dadurch hat man auch mit im Überblick, was so gerade fehlt und neu angeschafft werden muss.
Der LaborManager LabMa verwaltet auch Haushaltsgegenstände. Problematisch sind eher die Produktbilder, sofern notwendig.
Eine Liste, ohne Anspruch auf Vollständigkeit
- Alu-Folie
- Luftballons
- Kerzen
- Streichhölzer, Feuerzeug
- Destilliertes Wasser
- Brennspiritus
- Reinigungsmittel wie Pril etc.
- Watte
- Holzstäbchen
- Knetmasse
- ...
Platz für Büroartikel
Weniger Platz aber auch unbedingt mit in die Sammlung gehören Büroartikel.
Eine Liste, ohne Anspruch auf Vollständigkeit
- Schreibutensilien
- Eddings, Textmarker
- Schere, Kleber
- Klebeband
- DIN A4 Papier (aus dem Kopierraum)
- Buntes DIN A4 Papier
- DIN A3 Papier
- Locher
- Tacker + Ersatzklammern
- Büroklammern
- Heftstreifen
- Ordner
- OHP Folien
- Paketklebeband (für Versand bei Reklamationen)
- ...
Farblaserdrucker
Nicht vergessen: In jeder Sammlung muss ein Farblaserdrucker stehen - am besten mit Netzwerkzugang. Dazu noch der passende Ersatztoner.
Von Tintenstrahldrucker wäre abzuraten, wenn überhaupt noch in Schulen zu finden. Der Drucker in einer Sammlung wird eher selten genutzt und Tinte trocknet leider ein - zumindestens war es bisher immer so.
Platz für persönliche Schutzausrüstung und Arbeitsmittel
Sofern in der Sammlung notwendig, sollte auch noch Platz für eine persönliche Schutz-bzw. Arbeitsausrüstung für die einzelnen Lehrer sein. Dazu zählen z.B.
- Handschuhe (Samthandschuhe, praktisch bei Optik-Versuchen, gerade im Umgang mit teuren Interferenzfiltern, Spiegeln, usw.)
- Laser-Schutzbrille
- ...
Digitale Organisation
E-Mails Fachschafts-und Sammlungsleitung
Es empfiehlt sich, separate E-Mails für die Fachschafts-und Sammlungsleitung anzulegen. Beispiele: fl_physik@{SCHULE}.{DE} oder sl_physik@{SCHULE}.{DE}. Vorteil ist, dass diese E-Mail Adresse dem Nachfolger weitergegeben werden kann und darüber z.B. Newsletter der Produkthersteller aboniert werden können. Von Kontakten mal ganz abgesehen.
Sofern die E-Mails als IMAP auf dem Mail-Server organisiert werden, können bei "Amtsübergabe" sämtliche Vorgänge problemlos dem Nachfolger übergeben werden (oder bei längerer Krankheit).
Zugangsdaten für Hersteller-Logins
Der Sammlungs-/Fachschaftsleiter sollte die Zugangsdaten zum Login-Bereich der Lehrmittelhersteller unbedingt zusammenfassen, notieren und im Falle einer längeren Abwesenheit zugänglich hinterlegen. Auch die Kundennummern und Ansprechpartner sollten in der gleichen Form hinterlegt werden.
Verwendete Software
Erstellen Sie eine Übersicht der auf den Schülerrechnern verwendeten Software. Hinweis, ob die Software als Schullizenz vorliegt, kostenpflichtig oder OpenSource ist sollten dabei nicht fehlen. Das dient auch als Hinweis für die Kollegen, die eventuell die ein oder andere Software auf Ihren privaten Rechner installieren wollen.
Eine Liste kann eventuell so aussehen:
Software | Quelle | Lizenz | |
---|---|---|---|
Cassy Lab 2 | Programm zur Durchführung computergestützter Experimente basierend auf das Sensor Cassy System von LD Didactic. Anschluss über serielle Schnittstelle, USB Kabel oder WLAN Adapter. | https://www.ld-didactic.de | Schullizenz |
Röntgengerät | Software zur Verwendung und Steuerung des Röntgengeräts, Anschluss über USB Kabel. | https://www.ld-didactic.de | Kostenlos |
... | ... | ... | ... |
Tipp: Erstellen Sie zusätzlich eine Tabelle für empfohlene Software, auch wenn diese kostenpflichtig ist. Es ist ja keiner gezwungen, sich diese Software zu installieren.