Pflege einer naturwissenschaftlichen Sammlung
Überblick
- Räumlichkeiten
- Etikettendrucker
- Inventarnummern
- Zeitliche Planung
- Datenquelle: Alte Kataloge
- Tipps für eine Sammlungsverwaltung
Inventarnummern
Es ist dringend anzuraten, Geräte, die mehrfach vorhanden sind, mit Inventarnummern zu versehen. Typische Geräte bzw. Medien sind z.B. Schülernetzgeräte, Schülerexperimentierboxen usw.
Für den Aufbau der Inventarnummern empfiehlt sich folgendes Schema:
{Fachbereich}-{Identcode}-{lfd.Nummer}
{Fachbereich}: Erlaubt eine schnelle Zuordnung zum Fachbereich (Anschaffung, Verwaltung, Lagerung)
- PH für Physik
- BL für Biologie
- CH für Chemie
- TE für Technik
- CM für gemeinsam genutzte Geräte (Common)
- ...
Dieses Schema bietet sich auch für privat genutzte Geräte an, so könnte z.B. das Lehrerkürzel statt Fachbereich verwendet werden. Es wird jedoch selten Lehrer geben, die das nutzen, aber es soll schon überaus engagierte Lehrer geben.
Der Identcode sollte aus mehreren Buchstaben oder Zeichen bestehen.
- MM01 MultiMeter 01 (für z.B. ein bestimmten Multimetertyp, z.B. P3210-1P von NTL)
- MM02 MultiMeter 02 (für z.B. ein bestimmten Multimetertyp, z.B. P3212-12 von NTL, Nachfolger des P3210-1P)
- SN01 SchülerNetzgerät01 (für z.B. ein bestimmtes Schülernetzgerät, ...)
- ...
Zum Schluss folgende eine zwei oder dreistellige laufende Nummer.
Ein Satz Schülernetzgeräte aus der Physik könnte dann folgende Nummern aufweisen:
- PH-SN01-01
- PH-SN01-02
- PH-SN01-03 …
Sie haben den Vorteil, dass Sie defekte Geräte schneller identifizieren können und somit bei Reparaturen (oder Entsorgung) die Übersicht haben.
Die Inventarnummern werden am besten mit einem Etikettendrucker hergestellt und auf die Geräte geklebt. Das dabei darauf zu achten ist, dass die Nutzung nicht beeinträchtigt wird oder wichtige Gerätedaten noch lesbar sind, ist eigentlich eine Selbstverständlichkeit. Sollte jedoch nochmal erwähnt werden.
Der LaborManager LabMa unterstützt Sie in der Verwaltung und einfachen Vergabe der Inventarnummern.