Versuche thematisch sortiert
Versuche zur direkten Integration im LaborManager LabMa.de!
Wie geht das? Ganz einfach: Sie können die LABMA-EXPERIMENT-ID im Labormanager eingeben und dann wird automatisch das Experiment und ihre Mediendatenbank ergänzt.
zurück zur Übersicht- Physik (11) 
- Mechanik  
- Messverfahren  
- Längenmessung (5)
 - Volumen- und Dichtebestimmung (8)
 - Bestimmung der Gravitationskonstante (4)
 
 - Kräfte
- Statische Kraftwirkungen (4)
 - Kraft als Vektor (5)
 - Hebel (4)
 - Hebezeug (5)
 - Schiefe Ebene (4)
 - Reibung (7)
 
 - Translationsbewegungen des Massenpunktes
- Eindimensionale Bewegungen auf der Rollenfahrbahn (9)
 - Eindimensionale Bewegungen auf der Luftkissenfahrbahn (5)
 - Impulserhaltung (29)
 - Freier Fall (10)
 - Schiefer Wurf (5)
 - Zweidimensionale Bewegungen (1)
 
 - Rotationsbewegungen des starren Körpers
- Drehbewegungen (1)
 - Drehimpulserhaltung (2)
 - Zentrifugalkraft (4)
 - Kreiselbewegungen (2)
 - Trägheitsmoment (5)
 - Energieerhaltung (6)
 
 - Schwingungslehre
- Mathematisches und Physikalisches Pendel (6)
 - Harmonische Schwingungen (9)
 - Drehpendel nach Pohl (8)
 - Kopplung von Schwingungen (5)
 
 - Wellenlehre
- Transversal- und Longitudinalwellen (7)
 - Wellenmaschine (3)
 - Zirkular polarisierte Seilwellen (2)
 - Ausbreitung von Wasserwellen (4)
 - Interferenz mit Wasserwellen (7)
 
 - Akustik
- Schallwellen (20)
 - Saitenschwingungen (2)
 - Wellenlänge und Schallgeschwindigkeit (13)
 - Reflexion von Ultraschallwellen (2)
 - Interferenz von Ultraschallwellen (2)
 - Akustischer Doppler-Effekt (4)
 - Fourier-Analyse (3)
 - Ultraschall in Medien (2)
 
 - Aero- und Hydrodynamik
- Auftrieb (9)
 - Viskosität (3)
 - Oberflächenspannung (3)
 - Einführende Untersuchungen zur Aerodynamik
 - Luftwiderstandsmessungen
 - Messungen in einem Windkanal (1)
 
 
 - Messverfahren  
 - Kalorik
- Thermische Ausdehnung  
- Thermische Ausdehnung von Festkörpern (6)
 - Thermische Ausdehnung von Flüssigkeiten (1)
 - Thermische Anomalie des Wassers (2)
 
 - Wärmetransport
- Wärmeleitung (3)
 - Solarkollektor
 
 - Wärme als Energieform
- Mischungstemperaturen (2)
 - Wärmekapazitäten (4)
 - Umwandlung von mechanischer Energie in Wärme (2)
 - Umwandlung von elektrischer Energie in Wärme (7)
 
 - Phasenübergänge
- Schmelzwärme und Verdampfungswärme (3)
 - Dampfdruckmessung
 - Kritische Temperatur (2)
 
 - Kinetische Gastheorie
- Gasgesetze (5) 
- Reale Gase (1)
 - Spezifische Wärme von Gasen
 
 - Thermodynamischer Kreisprozess
- Heißluftmotor: Qualitative Versuche (1)
 - Heißluftmotor: Quantitative Versuche (6)
 - Wärmepumpe (1)
 
 
 - Gasgesetze (5) 
 
 - Thermische Ausdehnung  
 - Elektrizitätslehre
- Elektrostatik  
- Grundversuche zur Elektrostatik (3)
 - Coulombsches Gesetz (5)
 - Feld- und Äquipotentiallinien (4)
 - Kraftwirkungen im elektrischen Feld (3)
 - Ladungsverteilungen auf elektrischen Leitern (2)
 - Definition der Kapazität (4)
 - Plattenkondensator (14)
 
 - Grundlagen der Elektrizitätslehre
- Ohmsches Gesetz (8)
 - Kirchhoffsche Gesetze (7)
 - Schaltung von elektrischen Messinstrumenten (5)
 - Elektrizitätsleitung durch Elektrolyse (2)
 
 - Magnetostatik
- Grundversuche zur Magnetostatik (5)
 - Magnetisches Dipolmoment (1)
 - Kraftwirkungen im magnetischen Feld (7)
 - Biot-Savart-Gesetz (2)
 
 - Elektromagnetische Induktion
- Spannungsstoß (3)
 - Induktion in einer bewegten Leiterschleife (4)
 - Induktion durch ein veränderliches Magnetfeld (7)
 - Wirbelströme (2)
 - Transformator (15)
 - Messung des Erdmagnetfeldes
 
 - Elektrische Maschinen
- Elektrische Generatoren (2)
 - Elektrische Motoren (7)
 - Drehstrommaschinen (5)
 
 - Gleich- und Wechselstromkreise
- Stromkreise mit einem Kondensator (12)
 - Stromkreise mit einer Spule (3)
 - Wechselstromwiderstände (5)
 - Messbrückenschaltungen
 - Elektrische Arbeit und Leistung (1)
 
 - Elektromagnetische Schwingungen und Wellen
- Elektromagnetischer Schwingkreis (5)
 - Dezimeterwellen (3)
 - Dezimeterwellenausbreitung auf Leitungen (1)
 - Mikrowellen (8)
 - Mikrowellenausbreitung auf Leitungen
 - Richtcharakteristik von Dipolstrahlung
 
 - Bewegte Ladungsträger im Vakuum
- Röhrendiode (3)
 - Röhrentriode (1)
 - Schattenkreuzröhre (2)
 - Perrin-Röhre (5)
 - Thomson-Röhre (5)
 
 - Elektrizitätsleitung in Gasen
- Gasentladung bei verringertem Druck (2)
 
 
 - Elektrostatik  
 - Elektronik
- Bauelemente, Grundschaltungen  
- Strom- und Spannungsquellen (2)
 - Spezielle Widerstände (1)
 - Dioden (4)
 - Diodenschaltungen (3)
 - Transistoren (5)
 - Transistorschaltungen (2)
 - Optoelektronik
 
 - Operationsverstärker
- Interner Aufbau eines Operationsverstärkers
 - Operationsverstärkerschaltungen (1)
 
 - Steuern und Regeln
- Regelungstechnik (2)
 
 - Digitalektronik
- Einfache Verknüpfungen (2)
 - Logikschaltungen
 - Analoge Ein-/Ausgänge
 
 
 - Bauelemente, Grundschaltungen  
 - Optik
- Geometrische Optik  
- Reflexion, Brechung (3)
 - Abbildungsgesetze (3)
 - Abbildungsfehler (1)
 - Optische Instrumente (1)
 
 - Dispersion, Farbenlehre
- Brechzahl und Dispersion (2)
 - Farbmischung
 - Absorptionsspektren (1)
 - Reflexionsspektren (1)
 
 - Wellenoptik
- Beugung (10)
 - Zweistrahlinterferenz (5)
 - Newtonsche Ringe (3)
 - Michelson-Interferometer (7)
 - Andere Typen von Interferometer (1)
 - Weißlicht-Reflexionsholografie
 - Transmissionsholografie (1)
 
 - Polarisation
- Grundlegende Versuche (4)
 - Doppelbrechung (2)
 - Optische Aktivität, Polarimetrie (1)
 - Kerr-Effekt
 - Pockels-Effekt (1)
 - Faraday-Effekt (2)
 
 - Lichtintensität
- Lichttechnische Größen und Messverfahren (2)
 - Strahlungsgesetze (5)
 
 - Lichtgeschwindigkeit
- Messung nach Foucault und Michelson (1)
 - Messung mit kurzen Lichtimpulsen (1)
 - Messung mit einem periodischen Lichtsignal (3)
 
 - Spektrometer
- Prismenspektrometer (2)
 - Gitterspektrometer (1)
 
 - Photonik
- Optische Anwendungen (1)
 - Optische Abbildung und Farbe
 - Laser Grundlagen (7)
 - Festkörperlaser
 - Lichtleitfaser (1)
 - Technische Anwendungen (1)
 
 
 - Geometrische Optik  
 - Atom- und Kernphysik
- Einführende Experimente (2) 
- Millikan-Versuch (3)
 - Spezifische Elektronenladung (4)
 - Plancksches Wirkungsquantum (3)
 - Dualismus von Welle und Teilchen (6)
 - Paul-Falle
 
 - Atomhülle
- Balmer-Serie des Wasserstoff (7)
 - Emissions- und Absorptionsspektren (3)
 - Inelastische Elektronenstöße
 - Franck-Hertz-Versuch (6)
 - Elektronenspinresonanz (ESR) (3)
 - Normaler Zeeman-Effekt (2)
 
 - Röntgenstrahlung
- Nachweis von Röntgenstrahlung (7)
 - Schwächung von Röntgenstrahlung (1)
 - Physik der Atomhülle (7)
 - Röntgenenergiespektroskopie (5)
 - Struktur von Röntgenspektren (14)
 - Compton-Effekt an Röntgenstrahlung (3)
 - Röntgentomografie
 
 - Radioaktivität
- Nachweis von radioaktiver Strahlung (9)
 - Poisson-Verteilung (3)
 - Radioaktiver Zerfall und Halbwertszeit (6)
 - Schwächung von Alpha-, Beta- und Gamma-Strahlung (3)
 
 - Kernphysik
- Demonstration von Teilchenbahnen
 - Rutherford-Streuung (1)
 - Kernmagnetische Resonanz (NMR) (1)
 - Alpha-Spektroskopie (2)
 - Gamma-Spektroskopie (6)
 - Compton-Effekt (1)
 - Eigenschaften von Teilchenstrahlung
 
 - Quantenphysik
- Quantenoptik (2)
 - Teilchen (1)
 
 
 - Einführende Experimente (2) 
 - Festkörperphysik
- Kristalleigenschaften  
- Kristallstruktur (1)
 - Röntgenstrukturanalyse (4)
 - Elastische und plastische Verformung (3)
 
 - Leitungsphänomene
- Halleffekt (6)
 - Elektrische Leitung in Festkörpern (3)
 - Photoleitung (1)
 - Lumineszenz
 - Thermoelektrizität (1)
 - Supraleitung
 
 - Magnetismus
- Dia-, Para- und Ferromagnetismus
 - Ferromagnetische Hysterese (1)
 
 - Raster-Sonden-Mikroskopie
- Raster-Tunnel-Mikroskop (1)
 
 - Angewandte Festkörperphysik
- Röntgenfluoreszenzanalyse (1)
 
 
 - Kristalleigenschaften  
 
 - Mechanik  
 - Chemie  
- Allgemeine und Anorganische Chemie  
- Stoffeigenschaften  
- Molmassenbestimmung (1)
 - Aggregatzustände (1)
 - Aufbau der Materie (1)
 
 - Chemische Reaktionen und Stöchiometrie
- Gesetz der Massenerhaltung
 - Gesetz der konstanten Proportionen
 - Gesetz der multiplen Proportionen
 
 - Die Verbindung Wasser
- Wasserzersetzung
 - Wassersynthese
 - Eigenschaften von Wasser
 
 - Luft und andere Gase
- Luftbestandteile (1)
 - Herstellung von Gasen
 - Reaktionen mit Gasen
 - Gasgesetze
 
 - Metalle und ihre Eigenschaften
- Gewinnung von Metallen
 - Korrosion
 
 - Nichtmetalle und ihre Eigenschaften
- Die Sauerstoffgruppe (1)
 
 - Säuren, Basen und Salze
- Säurestärken und pH-Werte (1)
 - Salze und Ionenverbindungen
 
 
 - Stoffeigenschaften  
 - Organische Chemie
- Organische Verbindungen  
- Zusammensetzung organischer Verbindungen (1)
 - Kohlenwasserstoffe
 
 - Reaktionen in der organischen Chemie
- Oxidationsreaktionen
 
 - Petrochemie
- Organische Verbindungen als Brennstoffe
 - Vom Rohöl zum Erdölprodukt (1)
 - Eigenschaften petrochemischer Produkte
 
 - Synthese und Aufreinigung von organischen Verbindungen
- Synthese organischer Verbindungen  
- Synthese und Anwendung von Indigo
 
 - Extraktion als Aufreinigungsverfahren
 - Destillation als Aufreinigungsverfahren
 - Säulenchromatographie als Aufreinigungsverfahren
 
 - Synthese organischer Verbindungen  
 
 - Organische Verbindungen  
 - Analytische Chemie
- Bestimmung physikalischer Eigenschaften  
- Eigenschaften von Gasen
 - Eigenschaften von Flüssigkeiten
 - Eigenschaften von Festkörpern
 
 - Chromatografie
- Gaschromatografie
 
 - Optische Analysemethoden
- Spektrometrie
 - Photometrie
 - Refraktometrie
 - Polarimetrie
 
 - Strukturanalyse
- Kernspinresonanz-Spektroskopie (NMR-Spektroskopie)
 - Elektronenspinresonanz-Spektroskopie
 
 - Quantitative Analyse
- Potentiometrische und Säure-Base Titrationen
 - Konduktometrische Titrationen
 - Redoxtitrationen
 
 - Angewandte Analytik
- Wasseranalytik
 - Luftanalytik
 - Lebensmittelanalytik
 - Materialanalytik (1)
 
 
 - Bestimmung physikalischer Eigenschaften  
 - Physikalische Chemie
- Reaktionskinetik  
- Katalyse
 - Reaktionsordnungen
 - Beeinflussung der Reaktionsgeschwindigkeit
 
 - Chemisches Gleichgewicht
- Das Massenwirkungsgesetz
 - Protolysegleichgewichte
 - Komplex-Gleichgewichte
 
 - Thermochemie
- Enthalpie chemischer Reaktionen
 - Kalorimetrie
 
 - Elektrochemie
- Leitfähigkeit und Ionen
 - Elektrochemische Potenziale
 - Galvanische Elemente
 - Elektrolyse
 - Galvanische Verfahren in der Technik
 - Brennstoffzellen (1)
 
 - Transportvorgänge
- Osmose
 
 
 - Reaktionskinetik  
 - Technische Chemie
- Großtechnische Verfahren  
- Herstellung von Grundchemikalien
 - Gewinnung von Metallen aus Erzen
 
 - Produkte der Chemischen Industrie
- Farbstoffe
 
 - Chemie und Umwelt
- Abgasreinigung
 - Globale Umweltprobleme
 - Wasserkreislauf
 
 - Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen
- Treibstoffe
 
 
 - Großtechnische Verfahren  
 - Biochemie
- Bausteine des Lebens  
- Kohlenhydrate
 - Aminosäuren und Proteine
 - Fette und Öle
 
 - Biotechnologie
- Alkoholische Gärung durch Fermentation
 
 
 - Bausteine des Lebens  
 
 - Allgemeine und Anorganische Chemie  
 - Biologie  
- Versuchekatalog Biologie  
- Biologie des Menschen  
- Sinnesorgane  
- Versuche mit Biomodul (4)
 - Biotechnologische Produkte
 - Humanphysiologische Messungen (3)
 
 
 - Sinnesorgane  
 - Ökologie & Evolution
- Umweltanalyse  
- Wasseranalyse (4)
 
 
 - Umweltanalyse  
 
 - Biologie des Menschen  
 - Ökologie und Evolution
- Umweltanalyse  
- Wasseranalyse (1)
 
 
 - Umweltanalyse  
 
 - Versuchekatalog Biologie  
 - Kfz-Technik  
- Grundlagen Kfz-Elektrik/Elektronik  
- Grundlagen Elektronik und Multimedia  
- Grundlagen mit STE
 - Grundlagen mit COM3LAB
 - Grundlagen Komplettsysteme mit STE
 
 
 - Grundlagen Elektronik und Multimedia  
 - Fahrzeugtechnik
- Elektrik  
- Bordnetz
 - Beleuchtungsanlage
 - Vernetzte Beleuchtungsanlage
 - Nachrüsten von Elektrosystemen
 
 - Elektrische Maschine
- Elektromotore
 
 - Motor
- Zündsysteme
 - Gemischaufbereitung Benzin
 - Gemischaufbereitung Diesel
 
 - Komfortsysteme
- Automatisierung
 
 - Fahrwerk und Antriebsstrang
- Bremsanlage
 - Getriebe
 - Lenksystem
 
 - Vernetzung, Digitalisierung und Diagnose
- Digitalisierung und Vernetzung
 - Diagnose
 
 - Alternative Antriebe
- Elektromobilität
 
 
 - Elektrik  
 - Fahrerassistenz
- Light Assist (Licht-Assistent)
 
 
 - Grundlagen Kfz-Elektrik/Elektronik  
 - Elektrotechnik  
- Grundlagen der Elektronik und Elektrik  
- Physikalische Grundlagen  
- Elektrostatik
 - Park Assist (Park-Assistent)
 - Rain Assist (Regen-Assistent)
 - Speed Assist (Geschwindigkeitsasssitent)
 - Brake Assist (Brems-Assistent)
 - Steer Assist (Lenk-Assistent)
 - Elektrische Felder
 - Elektrochemie
 - Elektrische Grundschaltungen
 - Elektromagnetismus und Induktion
 - Generatoren und Motoren Basics
 
 - Grundlagen der Elektrik
- Gleichstromtechnik
 - Wechselstromtechnik
 - Drehstromtechnik
 - Elektrolehrmaschinen
 
 - Elektronische Grundschaltungen
- Diskrete Bauelemente
 - Logikgrundschaltungen
 - Kippschaltungen
 - Verstärkerschaltungen
 - Oszillatorschaltungen (1)
 - Hochfrequenztechnik
 - Timerschaltungen
 - Operationsverstärker-Grundschaltungen
 - Aktive Filter
 - Messgeräteschaltungen
 - Netzteilschaltungen mit ICs
 - Grundlagen der Leistungselektronik
 
 - Kompakttrainer
- Operationsverstärker-Trainer
 - Logikschaltungen-Trainer
 - Analog- und Digitalschaltungen-Trainer
 
 - COM3LAB-Multimedia: Grundlagen der Elektrotechnik
- COM3LAB-Multimedia: Gleichstromtechnik (1)
 - COM3LAB-Multimedia: Wechselstromtechnik
 - COM3LAB-Multimedia: Elektronische Bauelemente
 - COM3LAB-Multimedia: Digitaltechnik
 - COM3LAB-Multimedia: Drehstromtechnik
 
 
 - Physikalische Grundlagen  
 - Elektrische Antriebe
- Didaktische Maschinen  
- Maschinenlabore mit dem Stecksystem
 - COM3LAB-Multimedia: Motoren und Generatoren
 - Zerlegbare Maschinen
 
 - Industriemaschinen 300 W
- Transformatoren 300 W
 - Gleichstrommaschinen 300 W
 - Wechselstrommaschinen 300 W
 - Drehstrom-Asynchronmaschinen 300 W
 - Drehstrom-Synchronmaschinen 300 W
 - Mechatronische Motoren 300 W
 - Elektrische Maschinen FB
 
 - Industriemaschinen 1 kW
- Transformatoren 1 kW
 - Gleichstrommaschinen 1 kW
 - Wechselstromaschinen 1 kW
 - Drehstrom-Asynchronmaschinen 1 kW
 - Drehstrom-Synchronmaschinen 1 kW
 - Motor mit Frequenzumrichter
 
 - Leistungselektronik
- Kompaktsysteme zur Leistungselektronik
 - Netzgeführte Stromrichter
 - Selbstgeführte Stromrichter
 
 - Antriebstechnik
- Kompaktsysteme zur Antriebstechnik
 - Industrielle Gleichstromantriebe
 - Industrielle Drehstromantriebe
 
 - Servotechnik
- Didaktische Servos
 
 - ELWE Industriemaschinen 300 W
 
 - Didaktische Maschinen  
 - Energietechnik
- Energieerzeugung  
- Synchrongenerator
 - Synchronisierschaltung
 - Automatische Synchronschaltung
 - Generator cos phi-Regelung
 - Generator Wirkleistungsregelung
 
 - Energieübertragung
- Dreiphasentransformator
 - Leitungsnachbildung 380 kV
 - Generatorgespeiste Übertragungssysteme
 - Parallel- und Reihenschaltung von Hochspannungsleitungen
 - modell
 - TG 17.140 Doppelsammelschienen-system
 - Strom- und Spannungswandler
 - Schutzrelais
 - Schutz einer Hochspannungsleitung
 - Schutz zweier paralleler Hochspannungsleitungen
 - Schutz zweier Hochspannungsleitungen in Reihe
 
 - Energienutzung
- Blindleistungskompensation
 - Energieverbrauchmessung
 
 - Smart Grid
- Gesamtsystem Versorgung einer Großstadt
 
 - Energieversorgungsnetze und Erneuerbare Energie
- Komponenten der Energieversorgungsnetze und Erneuerbare Energie
 - Topologien von Energienetzen
 - Visualisierung in Energienetzen (SCADA)
 
 
 - Energieerzeugung  
 - Gebäudetechnik
- Installationstechnik  
- Installationsschaltungen mit TPS
 - Installationsschaltungen mit Boxen
 
 - Photovoltaik
- Photovoltaikanlagen (3)
 - Ü 4.500 Photovoltaik (Modulsystem)
 
 - Schutzmaßnahmen
- VDE Prüf- und Fehlersimulator
 - TG 0100 Schutzmaßnahmen nach VDE 0100, Plattensystem komplett
 - Ü 0100 Schutzmaßnahmen nach VDE 0100, Modulsystem komplett
 - Fehlersimulator für Schutzmaßnahmen
 - Schutzmaßnahmen-Experimentierkoffer
 - Fehlersimulator für Installationsschaltungen
 - Fehlersimulator VDE 0701
 
 - Smart Building
- EIB/KNX
 
 
 - Installationstechnik  
 - Nachrichtentechnik
- Kommunikationsnetze  
- Drahtlose Nachrichtenübertragung
 - Bausteine für digitale Datenübertragung
 
 - Übertragungstechnik
- Analoge Übertragungstechnik
 - Digitale Übertragungstechnik
 - COM3LAB-Multimedia: Nachrichtentechnik
 - Rauschen und Modulation
 - COM3LAB-Multimedia: Übertragungsstrecken
 - Optische Nachrichtentechnik
 - Photonik für Ingenieure
 
 - Sende- und Empfangstechnik
- COM3LAB-Multimedia: Modulation und verschlüsselte Nachrichten
 - Audiostufen mit digitaler Signalverarbeitung
 
 - Höchstfrequenztechnik
- Mikrowellentechnik
 - Richtfunk
 - Antennentechnik
 
 
 - Kommunikationsnetze  
 - Messen, Steuern, Regeln und Automatisieren
- Messtechnik und Sensoren  
- Messen elektrischer Größen
 - Messen nichtelektrischer Größen
 - COM3LAB-Multimedia: Messtechnik
 
 - Didaktische Regelungstechnik
- Regelungstechnik mit CASSY (1)
 - CBT-Multimedia: Regelungstechnik
 
 - Angewandte Regelungstechnik
- Regelung technischer Strecken (1)
 - Servo-Regelung
 - Verfahrenstechnik (1)
 - Systeme und Komponenten der Regelungstechnik (1)
 - Technische Prozesse mit Großmodellen (1)
 
 - Industrielle Regelungstechnik
- Industrielle Regler und Strecken (1)
 - Technische Prozesse mit industriellen Komponenten
 
 - Steuerungstechnik
- Grundlagen der Steuerungstechnik
 - Industrielle Steuerungen
 
 - Automatisierungstechnik
- COM3LAB-Multimedia: Automatisierung
 - Kleinsteuerungen und Prozessvisualisierung
 - SPS und Prozessvisualisierung
 - Industrielle Bussysteme
 
 - Prozessautomatisierung
- Anlagensimulation
 - Mechatronik
 - Chemische Verfahrenstechnik
 
 - Hydraulik
- Didaktische Hydraulik
 
 
 - Messtechnik und Sensoren  
 
 - Grundlagen der Elektronik und Elektrik  
 - Regenerative Energietechnik (1)
 
