This work is licensed under CC BY 4.0
Downloads für Ihren Unterricht
- Das Cassy-System von LD-Didactic
- Geräte von LD-Didactic
- Geräte von NTL
- Oszilloskope und Funktionsgeneratoren
- Druckbilder für Analog-Multimeter P3210-1P (P3212-12) von NTL
- Schülerexperimentierboxen von NTL
- Schülerexperimentierboxen von Phywe
- PHYWE COBRA4 System
- Quanten-/Atomphysik
- Technik: Werkzeugführerschein
- Memories
- Lernen und kontrollieren L&K
- Spiel für Mathematik: Teilbarkeitsregeln
- Ich Geh CASSY (2.0)
Der Weg zum digitalen Unterricht erfordert auch die einfache digitale Bearbeitung von Arbeitsblättern. Dazu fehlen zumeist gute Grafiken/Bilder ...
Hier auf dieser Seite wird eine Ansammlung von OER-Materialien kostenlos zur Verfügung gestellt, die im Laufe der Zeit entwickelt wurden. Sie können die Dateien herunterladen und im Rahmen Ihres Unterrichts verwenden.
Das schließt das Recht mit ein, Arbeitsblätter für die Schüler, Kollegen, etc. zu erstellen und zu verteilen, auch auf Ihrer Homepage dürfen Sie die Arbeitsblätter oder die mit Hilfe der Grafiken erstellte eigene Zeichnungen veröffentlichen. Anmerkung: Es ist nicht notwendig, den Urheber der Bilder auf Arbeitsblättern zu nennen - vor allem dann nicht, wenn kein Platz mehr vorhanden ist.
Denken Sie bitte nur an einen Verweis/Link auf die Quelle, wenn Sie die hier heruntergeladenen Dateien vollständig weitergeben oder an anderer Stelle zum Download anbieten!
Ausgeschlossen wird ausdrücklich ein gewerbliches Nutzungsrecht. Sofern Sie das Angebot gewerblich nutzen wollen, so kontaktieren Sie mich vorher.
Verbesserungsvorschläge oder Ergänzungswünsche werden gerne angenommen. Sofern Sie Fehler finden, kontaktieren Sie mich.
Die genutzten Programme:
- SPlan 7: Kommerzielles Programm, welches Sie unter http://www.electronic-software-shop.com beziehen können. Das Windows-Programm kostet 49,90 € und wird von mir immer verwendet, wenn ich technische Skizzen erstelle. Die meisten genutzten Physik-Medien (Cassy-System von LD Didactic, Geräte LD-Didactic, Bausteine und Geräte von NTL) habe ich damit digitalisiert und als frei skalierbare Bausteine immer greifbar. Von SPlan 7 gibt es auch einen Viewer, der kostenlos ist.
- Gimp: kostenloses umfangreiches Grafikprogramm.
Das Cassy-System von LD-Didactic
Sofern Schaltungen skizziert werden müssen, die das Cassy-System verwenden, verwende ich die folgende SPL7-Datei. Sie können Arbeitsblätter für Schüler anpassen, wenn Sie z.B. nicht die aktuellsten Geräte haben oder noch ältere Sensoren nutzen.
Wenn Sie SPlan 7 nicht haben, können sie sich auch die Bilddatei in 150dpi und 300dpi herunterladen und mit einem Grafikprogramm Ihrer Wahl bearbeiten.
Cassy System als spl7 Datei
Cassy System 150 dpi (jpg)
Cassy System 300 dpi (jpg)
Geräte von LD-Didactic
Auch unterschiedliche Geräte (Front-Ansicht) haben den Weg in SPlan 7 gefunden. Vorteil ist, dass man bei Demonstrations-Versuchen mal eben das Bild mit dem Gerät an den Beamer werfen kann, um die Funktion kurz zu erklären. Oder man erstellt Arbeits-oder Informationsblätter.
Wenn Sie SPlan 7 nicht haben, können sie sich auch die Bilddatei in 150dpi und 300dpi herunterladen und mit einem Grafikprogramm Ihrer Wahl bearbeiten.
LD-Geräte beginnend mit Katalognummer 3 als spl7 Datei
LD-Geräte beginnend mit Katalognummer 3 150 dpi (jpg)
LD-Geräte beginnend mit Katalognummer 3 300 dpi (jpg)
LD-Geräte beginnend mit Katalognummer 4 als spl7 Datei
LD-Geräte beginnend mit Katalognummer 4 150 dpi (jpg)
LD-Geräte beginnend mit Katalognummer 4 300 dpi (jpg)
LD-Geräte beginnend mit Katalognummer 5 als spl7 Datei
LD-Geräte beginnend mit Katalognummer 5 150 dpi (jpg)
LD-Geräte beginnend mit Katalognummer 5 300 dpi (jpg)
LD-Geräte beginnend mit Katalognummer 5, Seite 2, 150 dpi (jpg)
LD-Geräte beginnend mit Katalognummer 5, Seite 2, 300 dpi (jpg)
LD-Geräte beginnend mit Katalognummer 6 als spl7 Datei
LD-Geräte beginnend mit Katalognummer 6 150 dpi (jpg)
LD-Geräte beginnend mit Katalognummer 6 300 dpi (jpg)
Geräte von NTL
Geräte von NTL (analoges Multimeter P3210-1P, P3212-12, Funktionsgenerator P3120-3F, Netzgerät/Power-Supply P3130-3D), dazu noch ein Elektroskop, ein Kalorimeter und ein Faraday-Becher.
Die Bilder sind sowohl in Farbe als auch schwarz/weiß, mit und ohne Einstellungen.
NTL Geräte als spl7 Datei
NTL Geräte 150 dpi (jpg)
NTL Geräte 300 dpi (jpg)
Druckbilder für Analog-Multimeter P3210-1P (P3212-12) von NTL
Für Ableseübungen am analogen Multimeter wurde die Anzeige vom P3210-1P digitalisiert und eine Gimp-Datei daraus erstellt.
Wenn also für Tests/Übungen/Klassenarbeiten ein paar Abbildungen notwendig sind, so bedarf es nur dieser Datei. Sie können die Einstellungen am Gerät sowie die Zeigerstellungen als Ebene ein-und ausblenden. Dann nur noch das sichtbare Bild kopieren - und schon gibt es ein schönes Bild in druckbarer Qualität.
Druckbilder NTL Multimeter P3210-1P (zip-Datei)
Oszilloskope und Funktionsgeneratoren
Für Oszilloskope oder Funktionsgeneratoren sind Bestandteil des Berufsschulunterrichts. Wäre es da nicht praktisch, ein paar Vorlagen zu haben, mit deren Hilfe sich leichter Arbeitsblätter gestalten lassen? Hier ein paar Lösungen für SPL Datei für SPlan 7.
Oszilloskop Bildschirme als spl7 Datei
Funktionsgenerator Töllner TCE7404 als spl7 Datei
Oszilloskop Bildschirme 300 dpi (jpg)
Oszilloskop Bildschirme, Seite 2 300 dpi (jpg)
Oszilloskop Bildschirme, Seite 3 300 dpi (jpg)
Töllner TCE 7404, Seite 1 300 dpi (jpg)
Töllner TCE 7404, Seite 2 300 dpi (jpg)
Schülerexperimentierboxen von NTL
Für die Erstellung eigener Schaltungen mit den Schüler-Experimentierboxen von NTL sind hier die Bausteine zum Herunterladen. Die genannten Boxen entsprechen nicht den neusten Angeboten, werden aber noch in vielen Schulen verwendet. Die Symbole entsprechen den Bauteilen in den Boxen oder Elemente, die in den Experimentieranleitungen vorhanden sind und eventuell nützlich sein könnten.
SEB Elektrik 1 P9900-4D als spl7 Datei
SEB Elektrik 1 P9900-4D 150 dpi (jpg)
SEB Elektrik 1 P9900-4D 300 dpi (jpg)
SEB Elektrik 2 P9900-4E als spl7 Datei
SEB Elektrik 2 P9900-4E 150 dpi (jpg)
SEB Elektrik 2 P9900-4E 300 dpi (jpg)
SEB Elektronik P9900-4F als spl7 Datei
SEB Elektronik P9900-4F 150 dpi (jpg)
SEB Elektronik P9900-4F 300 dpi (jpg)
PHYWE COBRA4 System
Sofern Schaltungen skizziert werden müssen, die das COBRA4-System verwenden, verwende ich die folgende SPL7-Datei. Sie können Arbeitsblätter für Schüler anpassen, wenn Sie z.B. nicht die aktuellsten Geräte haben oder noch ältere Sensoren nutzen.
Wenn Sie SPlan 7 nicht haben, können sie sich auch die Bilddatei in 150dpi und 300dpi herunterladen und mit einem Grafikprogramm Ihrer Wahl bearbeiten.
PHYWE Cobra4 als spl7 Datei
PHYWE Cobra4 Seite 1, 150 dpi (jpg)
PHYWE Cobra4 Seite 2, 150 dpi (jpg)
PHYWE Cobra4 Seite 3, 150 dpi (jpg)
PHYWE Cobra4 Seite 1, 300 dpi (jpg)
PHYWE Cobra4 Seite 2, 300 dpi (jpg)
PHYWE Cobra4 Seite 3, 300 dpi (jpg)
Schülerexperimentierboxen von Phywe
Für die Erstellung eigener Schaltungen mit den Schüler-Experimentierboxen von Phywe sind hier die Bausteine zum Herunterladen.
Phywe 15264-88 als spl7 Datei
Phywe 15264-88 150 dpi (jpg)
Phywe 15264-88 300 dpi (jpg)
Phywe 15267-88 als spl7 Datei
Phywe 15267-88 150 dpi (jpg)
Phywe 15267-88 300 dpi (jpg)
Sonstiges zur Physik
Quanten-/Atomphysik
Quanten-/Atomphysik als spl7 Datei
Quanten-/Atomphysik 150 dpi (jpg)
Quanten-/Atomphysik 300 dpi (jpg)
Downloads für den Technik Unterricht
Wie alles auf dieser Webseite: OER Lizenz
Der Werkzeugführerschein
Die Vorlage
Die Schüler sollen unterschiedliche Werkzeuge und Arbeitsweisen im Technik-Unterricht kennen lernen. Um das für die Schüler motivierend zu protokollieren, kam mir die Idee von einem Kollegen gerade recht: Ein Werkzeugführerschein. Hier an dieser Stelle einen lieben Gruß und Danke an Stefan Pannewitz.
Aber die gute Idee wurde noch weiter perfektioniert. So fiel mir das sogenannte Neobond-Papier Papier von der Firma Modulor in die Hände: Jeder, der noch den alten "Lappen" kannte, der weiß, was für ein Papier gemeint ist.
Das Papier ist mittlerweile recht teuer, kostet heute ca. 2,30 € / DIN-A4 Blatt. Im 50er Pack kann man den Preis auf ca. 1,60 € / DIN A4 Blatt drücken.
Daher die erste Idee: Pro Blatt sollten zwei Ausdrucke des Führerscheins Platz finden. Der Führerschein ist doppelseitig angelegt.
Das Neobond Papier geht auch mit einem Laserdrucker zu bedrucken. Zwar wellt sich das Papier durch die Wärme kurz, aber das legt sich wieder.
Der Führerschein wird mit unterschiedlichen Feldern 01 bis 20 belegt, welche zwar vordefiniert sind, aber sich ohne Probleme anpassen lassen. Daher kann dieser Führerschein auch für einen Laborführerschein geändert werden.
Das Neobond Papier gibt es in unterschiedlichen Farben.
Die Werkzeugführerschein-Vorlage eignet sich auch hervorragend als Laborführerschein für den naturwissenschaftlichen Unterricht. Die Vorlagen sind allesamt mit LibreOffice (Writer und Draw) erstellt worden.
Vorlagen gibt es sowohl als Werkzeugführerschein (Technik) als auch für den NaWi Unterricht (letzteres ist ein Entwurf, den ich nie umgesetzt habe):
- Werkzeugführerschein Vorlage (LibreOffice Draw): Werkzeugfuehrerschein Vorlage
- NaWiführerschein Vorlage (LibreOffice Draw): NaWi Führerschein Vorlage
Das Passbild und die Befestigung
Jeder Führerschein braucht ein Passbild und eine entsprechende Befestigung. Dazu benötigt wird eine Lochösenzange. Für diesen Führerschein muss diese Zange eine große Einlegetiefe haben. Die kürzeren gingen auch, aber das wirkt immer unprofessionell, wenn der Führerschein halbwegs geknickt werden muss.
Der Stempel
Ein Stempel und ein Stempelkissen. Einen kleinen Holzstempel, rund, kann im Internet für wenig Geld (ca. 10 €) gestaltet und bestellt werden. Der wird dann genutzt, um das entsprechende Feld abzustempel.
Regel lautet: Nur wer Theorie und Praxis bestanden hat, erhält den Stempel.
Die Aufgabenbereiche Theorie und Praxis
Zu den einzelnen Bereichen gab es einen Theorie-Teil und einen Praxis-Teil, je nach Bereich kann auch entweder nur ein Praxis-Teil oder Theorie-Teil erfolgen.
Da der Theorie-Teil mit Korrektur-Aufwand verbunden ist, kam die Idee einer theoretischen Führerschein-Prüfung auf. Eine Vorlage dazu gibt es hier.
Zwei Beispiele finden sich in der Galerie. Die Bilder im Dokument dort sind jedoch urheberrechlich geschützt und daher gibt es diese Bilder nur mit entsprechenden Verpixelungen - geht leider nicht anders, aber man müsste noch erkennen, was für Bilder es waren. Da würde ich mich mal über eine OER-Version freuen.- Vorlage zum Download: Theorie_Vorlage
- Theorie Thema 15: Theorie Thema 15
- Theorie Thema 16: Theorie Thema 16
Verwaltung für den Lehrer
Die Idee, die Anzahl der Versuche im Unterricht mit zu berücksichtigen, findet sich in folgenden Übersichtsentwurf. Mehr als drei Versuche fließen dann nicht mehr in die Bewertung ein. Aber das kann angepasst werden. Für jeden Themenblock eine Übersicht.
Sonstiger Arbeitsaufwand: Führerschein ausdrucken. Einzige Schwierigkeit ist es, die Doppelseitigkeit hinzubekommen. Das ist von Drucker zu Drucker unterschiedlich zu handhaben.
Fürs Ausschneiden zwei Möglichkeiten: Mit einem Cutter und Lineal oder mit einer Papierschneidemaschine austrennen.
Kostenpunkt:
Wiederkehrende Kosten:
- Neobond Papier Stück (DIN A4) ca. 2,30 €, rabattfähig bei Mehrabnahme, pro DIN-A4 Blatt können zwei Führerscheine erstellt werden.
- Lochösen (500 St. kosten zwischen 3 und 6 €)
Einmalige Kosten
- Stempel + Stempelkissen ca. 15 €
- Lochösenzange (ab 15 €, mit größerer Einlegetiefe kosten zwischen 30 und 50 €)
Downloadmaterial
- Werkzeugführerschein Vorlage (LibreOffice Draw): Werkzeugfuehrerschein Vorlage
- NaWiführerschein Vorlage (LibreOffice Draw): NaWi Führerschein Vorlage
- - Theorie Vorlage
- Vorlage zum Download: Theorie_Vorlage
- Theorie Thema 15: Theorie Thema 15
- Theorie Thema 16: Theorie Thema 16
- Verwaltung: Übersichtsblatt: Prüfliste: Übersicht der Arbeitsfortschritte
Quellen
- Neobond Papier der Firma Modulor: https://www.modulor.de/neobond-synthesefaser-papier.html
Downloads fürs Üben und Vertiefen
Memories
Die klassischen Memory Spiele. Die Karten enthalten eine schwer lesbare Ziffer, so dass die Schüler selbst kontrollieren können, ob die Paare passen.
Als passendes Papier verwendet man am besten 160 g / m² oder besser 200 g / m².
Technik-Unterricht
Technisches Zeichen 1
Technisches Zeichnen 1 - Kartenpaare 1 bis 4Technisches Zeichnen 1 - Kartenpaare 5 bis 8
Technisches Zeichnen 1 - Kartenpaare 9 bis 12
Technisches Zeichen 2
Technisches Zeichnen 2 - Kartenpaare 1 bis 4Technisches Zeichnen 2 - Kartenpaare 5 bis 8
Technisches Zeichnen 2 - Kartenpaare 9 bis 12
Lernen und kontrollieren L&K
Was ist Lernen und kontrollieren (L&K)? Lernen und kontrollieren sind kleine Übungen, die zum selbstständigen Lernen geeignet sind. Diese Spiele eignen sich besonders zum Einüben von Beschriftungen von Geräten oder Gegenständen. Die Spiele bestehen aus drei Teilen:
- Der Vorderseiten mit dem Spiel
- Die Rückseite mit dem Punktmuster
- Der Schablone
Die ersten beiden Seiten werden doppelseitig gedruckt, wenn möglich auf dickerem Papier, mindestens 160 g/m², besser 200 g/m². Die dritte Seite wird auf einer OHP Folie gedruckt.
Die OHP Folie wird nun an allen diagonalen Linien mit einem Cutter eingeschnitten. Das sind die kleinen Dreiecke und die beiden Diagonalen in der Mitte. Das sollte ordentlich gemacht werden, diese (Typ 2-)Folie wird nur ein einziges Mal vorbereitet und kann immer wieder verwendet werden.
Das dicke Papier wird an den Linien ausgeschnitten, die weißen Ränder sind zu entfernen.
Hat man alles ausgeschnitten, so legt man zunächst das mittlere große Bild in den zentralen Bereich. Das Papier wird in die eingeschnittenen Bereiche eingehängt, so dass es fest sitzt. Im Anschluss werden die kleinen Kärtchen außen herum befestigt.
Ist alles vollständig, kann die OHP Folie herumgedreht werden. Man erkennt am Punktmuster, ob die Karten alle am richtigen Platz liegen.
Elektrizitätslehre
L&K Typ 2: Das ElektroskopL&K Typ 2: Das Multimeter P3210-1P
L&K Typ 2: Das Netzgerät P3130-3D
Technik
L&K Typ 2: ZeichnungselementeMathematik
Mathe Würfelspiel (MaWü): Teilbarkeit von Zahlen (jede Altersstufe)
Ein einfaches Spiel, welches die Teilbarkeitsregeln von Zahlen trainiert.
notwendiges Material (pro Spielstation)
- mind. drei bis sechs Würfel mit den Zahlen 0 bis 9, (z.B. Philos Würfel 10-seitig, transparent)
- ein Würfel mit den Zahlen 1 bis 8 (z.B. Philos Würfel, 8-seitig)
- das Spielfeld
- Ein Taschenrechner zur Kontrolle
Spielregeln: Die 10 seitigen Würfel werden alle zusammen geworfen und im Anschluss mit der gewürfelten Zahl auf die farbigen Felder des Spielfelds gelegt. Die Zahl ergibt sich aus den einzelnen Ziffern. Je nach Schwierigkeitsgrad kann zwischen dreistelligen und sechsstelligen Zahlen gewählt werden.
Mit dem 8 seitigen Würfel wird nun die Aufgabe gewürfelt, die mit der Zahl auf dem Spielfeld verbunden ist. Folgende Aufgaben liegen vor:
- Prüfe, ob die Zahl durch 2 teilbar ist.
- Prüfe, ob die Zahl durch 3 teilbar ist.
- Prüfe, ob die Zahl durch 4 teilbar ist.
- Prüfe, ob die Zahl durch 5 teilbar ist.
- Prüfe, ob die Zahl durch 6 teilbar ist.
- Prüfe, ob die Zahl durch 8 teilbar ist.
- Prüfe, ob die Zahl durch 9 teilbar ist.
- Prüfe, ob die Zahl durch 25 teilbar ist.
Kurioses und witziges
Ich-geh-CASSY und Ich-geh-CASSY-2.0
This work is licensed under CC BY 4.0